Einbau von Gas Tanks

Antworten
Nachricht
Autor
Ben.M
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 02.09.2025, 12:12

Einbau von Gas Tanks

#1 Beitrag von Ben.M »

Hier ein Artikel über nachträglichen Einbau von Gastanks

Der nachträgliche Einbau eines fest installierten Gastanks im Wohnmobil ist eine beliebte Umrüstungsmaßnahme unter Campern, die Wert auf Komfort, Sicherheit und Autarkie legen. Statt mit mehreren austauschbaren Gasflaschen zu hantieren, bietet ein fest verbauter Gastank viele Vorteile – sowohl auf Reisen als auch im Alltag des mobilen Wohnens. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um den nachträglichen Einbau eines Gastanks, inklusive Vorteile, Kosten, rechtlicher Rahmenbedingungen und praktischer Tipps.

1. Warum einen Gastank nachrüsten?
Die Umrüstung auf einen fest verbauten Gastank bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

Mehr Komfort: Kein manuelles Wechseln schwerer Gasflaschen mehr. Der Tank wird bequem an LPG-Tankstellen befüllt.

Mehr Autarkie: Festtanks haben in der Regel ein größeres Fassungsvermögen als einzelne Flaschen – perfekt für lange Reisen.

Einfaches Nachfüllen: LPG ist europaweit verfügbar und kann in vielen Ländern unkompliziert nachgetankt werden.

Platzersparnis: In vielen Fällen wird durch den Wegfall von Gasflaschen Stauraum im Gaskasten frei.

Transparenz: Mit einer Füllstandsanzeige im Innenraum hast du den Gasvorrat stets im Blick.

2. Welche Tankarten gibt es?
Für Wohnmobile kommen in der Regel folgende Tanktypen in Frage:

Unterflur-Gastanks: Werden fest unter dem Fahrzeug montiert und sind platzsparend.

Zylindrische Tanks für den Gaskasten: Ersetzen eine oder zwei Gasflaschen im Flaschenkasten.

Radmuldentanks: Spezielle Tanks, die in die Reserveradmulde eingebaut werden können (nur bei passenden Fahrzeugen).

3. Voraussetzungen für den Einbau
Bevor du einen Gastank nachrüsten lässt, solltest du einige Punkte prüfen:

Platzverhältnisse: Ist unter dem Fahrzeug ausreichend Platz für einen Unterflurtank?

Fahrzeughöhe: Durch den Tank kann sich die Bodenfreiheit verringern.

Zulassung & Eintragung: Der Einbau muss den Vorschriften der Gasanlagenverordnung (G607) sowie der StVZO entsprechen. Eine Abnahme durch einen Sachverständigen (z. B. TÜV oder DEKRA) ist Pflicht.

Gewichtsverteilung: Der zusätzliche Tank sollte die Achslasten nicht ungünstig beeinflussen.

4. Kosten für den nachträglichen Einbau
Die Kosten für den Einbau eines Gastanks im Wohnmobil variieren je nach:

Tankgröße (z. B. 40 l, 60 l oder 90 l)

Tanktyp (Unterflur, Zylinder, Radmulde)

Montageaufwand

Ausstattung (z. B. Füllstandsanzeige, Fernanzeige, Außenbetankung)

Preisspanne (Stand 2024):

Materialkosten: ca. 500 € bis 1.200 €

Einbaukosten: ca. 400 € bis 1.000 €

Gesamtkosten: zwischen 900 € und 2.000 €

5. Rechtliche Vorschriften & Prüfung
Gasanlagenprüfung (G607): Muss regelmäßig (alle 2 Jahre) durchgeführt werden.

Eintragung in die Fahrzeugpapiere: Bei fest eingebauten Unterflurtanks ist eine TÜV-Abnahme erforderlich.

Betriebsanleitung: Nach dem Einbau muss eine vollständige Dokumentation vorliegen.

Achte darauf, dass die Werkstatt zertifiziert ist und die verbauten Komponenten CE-geprüft sind.

6. Tipps für den Alltag
Betankung: In Deutschland und den meisten europäischen Ländern findest du LPG-Tankstellen an vielen Autobahnen und in Städten. Adapter für verschiedene Länder sind empfehlenswert.

Wintertauglichkeit: Gastanks funktionieren auch bei niedrigen Temperaturen, manche Modelle bieten sogar eine Tankheizung an.

Tankgröße wählen: Für zwei Personen reicht meist ein 40–60 Liter Tank; bei Familien oder Vielcampern kann ein größerer Tank sinnvoll sein.

Fazit
Der nachträgliche Einbau eines Gastanks im Wohnmobil ist eine sinnvolle Investition für alle, die viel unterwegs sind und sich mehr Komfort und Autarkie wünschen. Mit der richtigen Planung und einem fachgerechten Einbau profitierst du langfristig von einer zuverlässigen Gasversorgung – ganz ohne Flaschenwechsel und mit maximaler Flexibilität.

Checkliste: Was du vor dem Einbau klären solltest
✅ Genug Platz unter dem Fahrzeug?
✅ TÜV-konformer Tank und Einbau?
✅ Kostenrahmen realistisch kalkuliert?
✅ Werkstatt mit Erfahrung im Wohnmobilbereich?
✅ Adapterset für Europa vorhanden?

Ben.M
Antworten

Zurück zu „Sonstige“